www.ganz-muenchen.de - die private Seite Münchens
Werbung/Promotion



Schloss Neuschwanstein: Ihr Märchenschloss-Erlebnis im Allgäu


Das weltberühmte Schloss Neuschwanstein in Schwangau, eingebettet in die malerische Landschaft des Allgäus, ist ein unvergleichliches Reiseziel für Besucher aus München und ganz Bayern. Als Sinnbild der Romantik und ein „gebauter Traum“ König Ludwigs II. zieht dieses einzigartige Bauwerk jährlich Millionen an. Es ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern eine kulturelle Erfahrung, die tief in der Sagenwelt Richard Wagners und der Verehrung des Mittelalters durch den Märchenkönig verwurzelt ist.

Die Faszination, die von diesem architektonischen Meisterwerk ausgeht, das von 1869 bis 1892 im Stil der Neuromanik erbaut wurde, macht es zu einem Muss für jeden, der die bayerische Geschichte und Kultur hautnah erleben möchte.

Besucher im Innenhof Schloss Neuschwanstein - hinein kommt man nur mit gebuchter Führung (©Foto: Martin Schmitz)
Besucher im Innenhof Schloss Neuschwanstein - hinein kommt man nur mit gebuchter Führung (©Foto: Martin Schmitz)

Planung Ihres Besuchs: Tickets & Reservierung – Der Schlüssel zum Märchen

Die Besichtigung von Schloss Neuschwanstein ist ausschließlich im Rahmen einer Führung möglich. Angesichts der enormen Beliebtheit des Schlosses ist eine vorausschauende Planung unerlässlich, um Enttäuschungen zu vermeiden.

Es wird dringend empfohlen, Tickets online über die offizielle Webseite www.hohenschwangau.de zu erwerben, da Restkarten vor Ort im Ticket Center Hohenschwangau oft frühzeitig vergriffen sind und nur für denselben Tag erhältlich sind. Eine Reservierung ohne direkten Ticketkauf ist nicht möglich.

Für Familien ist zu beachten, dass auch für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die freien Eintritt haben, ein kostenloses Ticket mit einer Buchungsgebühr von 2,50 Euro online gebucht werden muss.

Der reguläre Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 21 Euro, ermäßigt 20 Euro. Eine attraktive Option ist das „Königsschlösser“-Kombiticket für 40 Euro, das innerhalb von sechs Monaten je einen einmaligen Besuch von Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee ermöglicht.

Wer spontan vor Ort Tickets erwerben möchte, sollte idealerweise bereits um 8 Uhr morgens oder früher am Ticket Center sein, da die Verfügbarkeit stark begrenzt ist. Diese strikten Zugangsregelungen verdeutlichen das hohe Besucheraufkommen und die Notwendigkeit einer effizienten Besucherlenkung.

Besucher im Innenhof Schloss Neuschwanstein - hinein kommt man nur mit gebuchter Führung (©Foto: Martin Schmitz) Schloss Neuschwanstein - die Pferdekutschen fahren nur bis zur Schlosswirtschaft, von dort aus geht es noch einmal eine Steigung nach oben (©Foto: Martin Schmitz)
Schloss Neuschwanstein - die Pferdekutschen fahren nur bis zur Schlosswirtschaft, von dort aus geht es noch einmal eine Steigung nach oben (©Foto: Martin Schmitz)

Anreise & Vor Ort: Praktische Tipps für Ihren Weg zum Schloss

Die Anfahrt mit dem eigenen Auto direkt zum Schloss Neuschwanstein ist nicht gestattet. Besucher parken auf einem der vier kostenpflichtigen Parkplätze in Hohenschwangau (z.B. P1-P4), wobei die Gebühr für PKW bei 12 Euro für sechs Stunden liegt.

Vom Ticket Center aus stehen drei Optionen zur Verfügung, um das Schloss zu erreichen:

- Zu Fuß: Ein etwa 1,5 km langer, asphaltierter und teilweise steiler Fußweg führt bergauf zum Schloss. Die Gehzeit beträgt ca. 30-40 Minuten.
- Mit dem Shuttlebus: Busse fahren vom Alpseeparkplatz P4 zur Marienbrücke (Aussichtspunkt "Jugend"). Von dort aus sind es noch etwa 500 Meter bergab zum Schloss. Dieser Weg ist für gehbehinderte Personen aufgrund des starken Gefälles nicht empfehlenswert. Eine einfache Fahrt kostet 3,50 Euro, Hin- und Rückfahrt 5 Euro.
- Mit der Pferdekutsche: Kutschen fahren vom Hotel Müller bis unterhalb des Schlosses. Von der Haltestelle aus müssen noch etwa 10-15 Minuten bergauf zum Schlosseingang zurückgelegt werden. Eine Bergfahrt kostet 8 Euro, eine Talfahrt 4 Euro. Kutschen verfügen über keine Rampen, was für Rollstuhlfahrer das Einsteigen erschweren kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass weder Bus noch Kutsche direkt am Schlosseingang halten. Besucher müssen stets einen zusätzlichen Fußweg einplanen, dessen Steigung je nach gewählter Transportart variiert.

In Ferienzeiten kann es an den Haltestellen zu erheblichen Wartezeiten kommen. Die Marienbrücke, nur 500 Meter vom Schloss entfernt, bietet einen der bekanntesten Fotoblicke auf Neuschwanstein und ist ein beliebtes Ziel für Besucher.

Wichtige Hinweise für Ihren Aufenthalt – Was Sie wissen sollten

Im Schloss Neuschwanstein gelten strenge Regeln zum Schutz des Bauwerks und der Besucher.

Hunde und andere Tiere sind im Schloss nicht erlaubt, und eine Betreuung vor Ort kann nicht angeboten werden. Auch größere Gepäckstücke, Kinderwagen und Kraxen dürfen nicht mit ins Schloss genommen werden. Eine Gepäckaufbewahrung am Ticket Center ist leider nicht möglich.

Besuchern wird daher dringend geraten, diese Gegenstände im eigenen Auto oder Bus zu lassen.

Innenhof Schloss Neuschwanstein (©Foto: Martin Schmitz)
Innenhof Schloss Neuschwanstein (©Foto: Martin Schmitz)

Im Inneren des Schlosses sind Foto- und Videoaufnahmen für private Zwecke untersagt.

Das Schloss ist teilweise barrierefrei. Während der Führung sind regulär 165 Stufen aufwärts und 181 Stufen abwärts zu bewältigen.

Für Rollstuhlfahrer steht ein Aufzug zur Verfügung, dessen Nutzung jedoch unbedingt im Voraus beim Ticket Center Hohenschwangau angemeldet werden muss. Die Aufzugmaße (Türbreite 0,85 m, Tiefe 1,30 m) schränken die Größe der Rollstühle ein, und aus Sicherheitsgründen kann nur eine Person im Rollstuhl oder mit Gehhilfe pro Stunde befördert werden. Barrierefreie Toiletten sind im Schloss vorhanden.

Eine Rollstuhl- oder Rollatorvermietung gibt es in Hohenschwangau nicht. Diese detaillierten Hinweise sind entscheidend, um den Besuch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität planbar und angenehm zu gestalten.

Aktuelles: Renovierungen & UNESCO-Antrag – Das Schloss im Wandel

Das Schloss Neuschwanstein erstrahlt in neuem Glanz, denn eine umfassende Restaurierung, die 31 Jahre dauerte und rund 43 Millionen Euro kostete, wurde kürzlich abgeschlossen. Diese Mammutaufgabe gewährleistet, dass Besucher das Schloss in einem optimalen und sorgfältig erhaltenen Zustand erleben können. Die fortlaufenden Investitionen in die Erhaltung unterstreichen die immense kulturelle und historische Bedeutung des Bauwerks.

Die Arbeiten an den Prunkräumen, einschließlich des Waschbeckens im Schlafzimmer und der Elektrifizierung historischer Leuchter, wurden in den letzten Monaten fertiggestellt. Die Restaurierung umfasste neben den die Schau-, Neben- und Funktionsräume auch die gesamte Königswohnung im 3. Stock des Palas, einschließlich Schlafzimmer, Ankleidezimmer, Wohnzimmer und Grotte. Es wurden 2.329 Objekte restauriert, darunter 65 Gemälde, 355 Möbel, 664 Fenster und Außentüren sowie 315 Elemente aus Holz.


Renovierung Schloss Neuschwanstein ist abgeschlossen - Söder, Füracker und Blume informierten sich

Darüber hinaus läuft seit 2015 ein Antragsverfahren, um Schloss Neuschwanstein als Teil der Königsschlösser Ludwigs II. in die UNESCO-Welterbeliste aufzunehmen.

Insgesamt rund 43 Millionen Euro hatte der Freistaat investiert, davon allein über 22 Millionen Euro in die Restaurierung der Prunkräume in den vergangenen acht Jahren. Anfang 2024 hatte der Freistaat Bayern den Welterbeantrag "Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee - Gebaute Träume" bei der Unesco eingereicht.

Die Entscheidung wird nach aktuellen Planungen für kommenden Samstag (12. Juli) erwartet. Diese potenzielle Anerkennung würde die globale Bedeutung des Schlosses weiter hervorheben und es als universelles Kulturerbe von außergewöhnlichem Wert etablieren (mehr)

Schloss Neuschwanstein (©Foto: iStock, SeanPavonePhoto)
Schloss Neuschwanstein (©Foto: iStock, SeanPavonePhoto)

Die beste Besuchszeit & Umgebung – Mehr als nur ein Schloss

Um Menschenmassen zu vermeiden und das Erlebnis zu optimieren, empfiehlt sich ein Besuch des Schlosses Neuschwanstein werktags in der Nebensaison. Insbesondere in den Sommermonaten und um Weihnachten ist mit sehr vielen Touristen zu rechnen. Auch in der Hochsaison ist es ratsam, die früheren Führungen am Morgen zu buchen, um die Wartezeiten zu minimieren.

Die Region rund um Neuschwanstein bietet zahlreiche weitere Attraktionen, die einen längeren Aufenthalt lohnenswert machen:

- Marienbrücke: Beliebter Aussichtspunkt mit ikonischem Blick auf das Schloss.
- Schloss Hohenschwangau: Das väterliche Schloss Ludwigs II. liegt in unmittelbarer Nähe.
- Füssen: Die mittelalterliche Stadt, nur 3 km entfernt, lädt mit ihrer Altstadt, dem Hohen Schloss und der Basilika zu einem Besuch ein.
- Alpsee: Ideal zum Bootfahren oder für einen Spaziergang um den See mit Blick auf die Schlösser.
- Tegelbergbahn: Bietet im Sommer eine Sommerrodelbahn und im Winter ein Skigebiet mit Panoramablick auf das Allgäu und die Tiroler Alpen.
- Königliche Kristall-Therme Schwangau: Ein Thermalbad, dessen Interieur vom Märchenschloss inspiriert ist.
- Schloss Linderhof: Ein weiteres der Schlösser Ludwigs II., etwa 59 km entfernt.

Diese Vielfalt an Möglichkeiten macht Neuschwanstein zu einem idealen Ausgangspunkt für einen mehrtägigen Erkundungsurlaub im Allgäu, der über den reinen Schlossbesuch hinausgeht und vielfältige Natur- und Kulturerlebnisse bietet.

www.neuschwanstein.de

Pressetermin zur Fertigstellung der Sanierungsmassnahmen im Schloss Neuschwanstein mit Bayerns Ministerpraesident Markus Soeder (CSU, M.), Markus Blume (CSU, r.), bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, und Albert Fueracker (CSU), bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat aufgenommen am 07. Juli 2025 in Hohenschwangau (©Foto: Martin Schmitz)
Pressetermin zur Fertigstellung der Sanierungsmassnahmen im Schloss Neuschwanstein mit Bayerns Ministerpraesident Markus Soeder (CSU, M.), Markus Blume (CSU, r.), bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, und Albert Fueracker (CSU), bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat aufgenommen am 07. Juli 2025 in Hohenschwangau (©Foto: Martin Schmitz)

(Zusammengestellt mit KI Unterstützung bei der Recherche von Googles Gemini 2.5)

Schloss Neuschwanstein: Freistaat investierte rund 43 Millionen Euro in gesamte Schlossanlage UNESCO ernannte am 12.07.2025 die „Königsschlösser“ zum UNESCO Welterbe (mehr)


- Wochendtipps - das Special (weiter)
- Rubrk Freizeit + Fitness - das Special (weiter)
- Zum Haupttext Badeseen in und rund um München (mehr)
- Zum Special Baden in München (mehr)
- Reiseziele und Urlaubsideen - das Special (weiter)
Anzeige


- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr)
- München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter)
- Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter)
- Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de
- München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter)
- Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter)
-
Startseite Volksfestkalender (weiter)
- Oktoberfest Special (weiter)

Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
Die Geschäfte dieser Stadt bei shops-muenchen.de
Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de

Immer wieder lesenswert
e Online Auftritte in und für München:
nachrichten-muenchen.com

Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de
in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-oesterreich.at

Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de