![]() |
|||
|
|||
|
Oktoberfest München 2024 - Der Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest am 22.09.2024 |
||
![]() Oktoberfest München 2019 - Der Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest am 22.09.2019 ![]() die Bräu Rosl ist auch dabei 2018 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ©Fotos: Martin Schmitz, Ingrid Grossmann -mehr Bilder folgen |
Ein Höhepunkt des Oktoberfestes, der schon seit 60 Jahren zelebriert wird, ist der Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest am ersten Wiesnsonntag, hier zeigt sich immer schön die Vielfalt von Brauchtum, Volksmusik und Volkstanz. Unter dem Motto "Alte Zünfte, Handwerk, Brauchtum, historische Feste" ziehen am Sonntag, den 22. September 2024, die rund 9.000 Trachtler, Sport- und Gebirgsschützen, Musikkapellen, historischen Trachtengruppen, Spielmanns- und Fanfarenzügen sowie bunten Fahnenschwingern des Zuges, Gegliedert in 60 Zugnummern, führt ihr Weg führt von der Maximiliansstraße durch die Münchner Innenstadt zum Oktoberfestplatz und zeigte die Vielfalt von Brauchtum, Volksmusik und Volkstanz. Viele deutsche Bundesländer sind mit Trachten- und Musikgruppen vertreten. 2022 nahmen zuletzt Gäste aus Österreich, Südtirol, Italien, der Schweiz, Norwegen, Griechenland, Polen, Slowenien, Bosnien und Herzegowina und der Ukraine am sieben Kilometer langen Umzug teil.
Tausende säumen bei jedem Wetter die Straßen.
Der Zug wird traditionell hoch zu Roß vom Münchner Kindl angeführt, 2023 erstmals vom neuen Münchner Kindl Franziska Inselkammer. Als Ehrengäste folgen im Zug der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter sowie der Bayerische Ministerpräsident Söder in ihrer Festkutsche. In bunter Folge wechseln sich festlich gekleidete Trachtler mit Musikkapellen, historischen Trachtengruppen, Sport- und Gebirgsschützen, Spielmanns- und Fanfarenzügen und bunten Fahnenschwingern ab. Eine große Abordnung der Bayerischen Gebirgsschützen und der Bayerische Jagdverband mit Jagdhunden und Greifvögeln sind ebenso dabei. Der Bayerische Trachtenverband begleitet traditionell den Zug mit einer Abordnung der 22 Gauverbände und deren Gaustandarten. Die Prachtgespanne der Münchner Brauereien, geschmückte Festkutschen und nicht zu vergessen eine Vielzahl geschmückter Festwägen mit Handwerks- und Brauchtumsdarstellungen runden das Bild dieses einzigartigen und weltberühmten Trachten- und Schützenzuges ab. Wie in jedem Jahr gibt es auch 2024 wieder einige Besonderheiten: 2024 wird der Trachten- und Schützenzug zum zweiten Mal von Franziska Inselkammer, dem neuen Münchner Kindl angeführt. Franziska, die schon Kindesbeinen an Münchner Kindl werden wollte, hat nun beim diesjährigen Stadtgeburtstag offiziell das Amt von Viktoria Kern, die von 2016 2022 das Münchner Kindl war, übernommen. Sie reitet auf „Hans“, einem belgischen Kaltblut der Spaten-Brauerei. (Zug-Nr. 2.a) Mit dabei sind natürlich auch die Schäffler , eine Kutsche mit der Bayerischen Bierkönigin, die Fischer-Vroni hoch zu Roß , ein Prunkwagen des Circus Krone, die Kutsche des Oberbürgermeisters und die des Bayerischen Ministerpäsidenten - beide erst ab Feldherrenhalle, und viele mehr, lassen Sie sich überraschen! Einzelheiten zu Teinehmern 2024 weiter unten Veranstalter dieses imposanten Trachtenumzugs, der wohl zu den größten der Welt gerechnet werden darf, ist der Festring München e.V., der auch alljährlich eine Münchner Oktoberfest-Medaille in Sonderprägung und das „Festprogramm Oktoberfest“ heraus gibt. Beginn mit Start des Werbevorläufers: 9:30 Uhr, ab Maximilanstraße Start des Festzuges 10:00 Uhr, ab Maximilanstraße Aufstellung des Zuges: Bitte beachten Sie, dass der Zugweg des Trachten- und Schützenzugs in diesem Jahr nicht durch die Kardinal-Faulhaber-Straße, sondern über die Briennerstraße und den Maximiliansplatz führt. Widenmayer-, Steinsdorf- und Sternstraße Tribünenkarten: 2024 36.- Euro inkl. VVK (Kinder und Jugendliche 10-16 Jahren 50 % Ermäßigung) für folgende Tribünen: Maximilianstraße / 2 Ehrentribünen Detaillierte Infos zu 2024 gibt es beim Veranstalter, dem Festring München e.V. (www.festring-muenchen.de) 1.a Reiterstaffel Polizeipräsidium, München, Oberbayern
Die berittene Polizei Münchens mit sechs Pferden, gegründet 1898 von Prinzregenten Luitpold von Bayern. Reitertruppführer: Markus Huttner. 1.b Jugendmusikkorps Bad Kissingen, Unterfranken
Das Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen wurde 1964 gegründet und feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Sie tragen die großherzoglichen-würzburgischen Regiments-Uniformen von 1812 in den Farben Frankens und Bayerns: Rot und Blau mit herzoglichem Weiß. Seit 2020 unter der Leitung von Dirigent Matthias Zull. 2.a Münchner Kindl, München, Oberbayern
Wahrzeichen und Wappenfigur von München, nach einer Graphik von Eduard Ege von 1957. Berufen wird das Münchner Kindl, gerne auch als „Botschafterin von München“ bezeichnet, vom Festring München e.V.. Bereits zum zweiten Mal führt Franziska Inselkammer als Münchner Kindl den Festzug an. Sie reitet auf einem Pferd der Spatenbrauerei, das in Pension auf dem Zengerle Hof in Neufahrn bei Egling steht. 2.b Münchner Moriskentänzer, Tanzgruppe der Technischen Universität München, Oberbayern
Erasmus Grasser schnitzte 1480 für den Tanzsaal des Münchner Rathauses 10 Morisken, die heute noch im Münchner Stadtmuseum zu sehen sind. Die „Moresca“ stammt aus Nordafrika. Die Moriskentänzer mit der Maid und als Nachwuchs die „Kinder Moriskentänzer“ präsentieren sich in original historisch nachgeschneiderten Kostümen. 1976 gegründet von Frau Dr. Krombholz und seit 2000 alljährlich unter der Leitung von Karl Eberhard. 2.c Chiemgauer Jagdreiter, Münchner Bürgerwehr, Siegsdorf, Oberbayern
Die Münchner Bürgerwehr wurde als Hilfspolizei und Sicherheitswacht nach dem ersten Weltkrieg in der Stadt München eingesetzt. Ihre Aufgabe war es, für Recht und Ordnung zu sorgen und die Münchner Bürger zu schützen. Daher entstammen auch die historischen Uniformen. Die Bürgerwehr wird seit vielen Jahren von 12 Reitern, den „Chiemgauer Jagdreitern“ unter der Leitung von Rittmeister Wilhelm Ritter dargestellt. 2.d Das Münchner Marionettentheater, München, Oberbayern
Das Münchner Marionettentheater wird in diesem Jahr 106 Jahre alt. Neben vielen Figuren aus dem großen Fundus des Theaters sind dieses Jahr noch einmal Oberbürgermeister Dieter Reiter als Figur, aber auch erstmals Tabaluga, der kleine Drachen und Peter Maffay aus der neuen Produktion des Peter Maffay Rockmusikals TABALUGA zu sehen. Das Marionettentheater ist ein Kleinod in der Münchner Theaterlandschaft und Münchens kleinstes Opernhaus. 3.a Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr Unterhaching, Oberbayern Gegründet 1971 mit damals nur männlichen Spielleuten. Gespielt wird heute bei Festzügen, Hochzeiten, nationalen und ebenso internationalen Veranstaltungen, überwiegend in der blauen Feuerwehruniform, aber auch in “Landsknechttracht” nach eigener Vorlage oder in bayerischer Tracht. Dirigent Thomas Hämmerlein. 3.a+b Freiwillige Feuerwehr München mit Blaskapelle, München, Oberbayern
Ende des 19. Jahrhunderts gehörte diese, von zwei Pferden gezogene Spritze, mit einem 200 l Wasserbehälter zu den modernsten Feuerwehrgeräten. Es war eine Pumpmannschaft von 8 „g´standenen Männern“ nötig. Es konnten damals nur 170 190 l/min gefördert werden, heute sind es 2.000 l/min. Die Aubinger Spritze wurde 1970 aufwendig restauriert und der Freiwilligen Feuerwehr gestiftet. Die Uniformen und Helme der damaligen Zeit wurden originalgetreu geschneidert und hergestellt. 3.d Festkutsche Oberbürgermeister, München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)
Oberbürgermeister Dieter Reiter mit Ehefrau Petra Reiter, begleitet durch die Münchner Stadtwache „Würmesia“. 3.e Stadtwache "Würmesia", München, Oberbayern
1813 organisierte König Maximilian Joseph I. eine Gendarmerie nach napoleonischem Muster (daher die Uniformen in französischen Farben), ein Stadt- und ein Landes-Gendarmerie-Corps. Die Münchner Kompanie bestand aus 6 Brigadiers zu Fuß sowie 60 “Schandi” (ein Altmünchner Ausdruck) und 11 Personen in der Reitertruppe. 4. Oide Wiesn Festzelt „Tradition“
4.a TSV München 1860 e.V., Musiksparte „Sechzger Musikanten“, München, Oberbayern
Musik und Sport verbindet. Die Musiksparte des TSV 1860 München ist Anlaufstelle für alle Löwenfans mit blasmusikalischem Hintergrund. Im Vordergrund steht das gemeinsame Musizieren bei Vereinsveranstaltungen und im Stadion. Es ist der einzige Sportverein in Deutschland mit eigener Blasmusik. Dirigent Anton Hörger. 4.b D`Loisachthaler Stamm München gegründet 1897 e.V., München, Oberbayern
Der viertälteste Münchner Trachtenverein hat sich nach dem zweiten Weltkrieg für die Miesbacher Tracht, bei den Frauen mit rotem Festgewand entscheiden. Die Fahne ist noch die Originalfahne aus dem Jahr 1907. Erstmals nahmen sie 1922 am Oktoberfestzug teil. Bei den Loisachthalern handelt es sich um einen aktiven Verein mit Volkstanzkursen für Kinder und Erwachsene. 5. Hacker-Festzelt 5.a Stadtkapelle Germering, Germering, Oberbayern
1971 als Spielmannszug gegründet, ist die Stadtkapelle Germering heute ein großes sinfonisches Blasorchester mit vielseitigen Auftritten von Marschmusik bis hin zu großen Konzerten. Seit 1975 tritt der Verein in originalgetreuen Gala Uniformen auf, die 1814 bis 1826 unter König Max I. Joseph die Musiker des königlich bayerischen Grenadier-Garde-Regiments trugen. 5.b Hacker Prachtgespann, München, Oberbayern
Hacker-Bierwagen, gezogen von sechs Süddeutschen Kaltblut Fuchsen von Wolfgang Leitner, der bereits seit 1974 für die Hacker-Pschorr Brauerei fährt.
5.c Volkstrachtenverein Ochsenfurt e.V., Oberbayern
Gegründet 1953. Getragen wird die Original Ochsenfurter Gautracht. Männer: Gelbe Kniebundhose, rote, buntbestickte Weste, schwarze Jacke und Dreispitz-Hut. Frauen: Plissee-Rock mit bunter Brokatschürze, besticktem Samtoberteil mit bunten Glitzerbändchen und schwarzer Schlothaube mit langen Bändchen. 6.a Historischer Spielmannszug Mittenwald e.V., Oberbayern
Gegründet 1985. Marschiert wird in der alten Werdenfelser Tracht um 1800. Die Marketenderinnen tragen als besonderes Merkmal das „Bramele“, einen schwarzen, breitkrempigen Hut. Den Hals ziert ein Seidenflor mit Florschnalle, als Oberteil wird ein Barock-Mieder getragen. Musiziert wird mit Trommeln, Lyras und Pfeifferl.
6.b Historische Gruppe „Schmied von Kochel“, München, Oberbayern
Als einer der letzten Widerstandskämpfer wurde der „Schmied von Kochel“ in der Sendlinger Mordweihnacht von einer feindlichen Übermacht niedergemetzelt. Der Verein, unter dem Vorsitz von Frank Baumann, erinnert daran. Das Gewand lehnt sich an der Gebirgsschützen-Tracht an, mit grünem Stopselhut, weißem Hemd, roter Weste, schwarzem Tuch, grünem Rock, Ranzen und dunkler Lederbundhose. Besonderheit: Jeder trägt eine historische Bauernwaffe.
7.a Musikkapelle Poing e.V., Ebersberg, Oberbayern
Die Musikkapelle trägt die Ebersberger Tracht, wie sie Anfang des 19 Jhd. auf dem Land um München getragen wurde. Damen: Kleid mit kurz geschnittenem Oberteil mit rot-goldenem Bauchteil, darüber eine blaue Jacke. Herren: Hochgeschlossene rote Weste unter der mit Goldknöpfen besetzten blauen Jacke. 2023 feierte die Musikkapelle ihr 30-jähriges Jubiläum und ist in diesen Jahren zu einem Oberstufen-Orchester mit über 60 Musikern gewachsen. Kapellmeister Stefan Bittner. 7.b Birkenstoana Stamm e.V. Oberschleißheim, Oberbayern
Gegründet 1892 ist er einer der ältesten Trachtenvereine im Isargau München. Getragen wird die Miesbacher Tracht mit einer Besonderheit. Die Damen haben Spitzen in Ihren Schürzen und Tücher eingearbeitet und die Herren tragen die grünen Joppen anstatt die üblichen grauen. In der Fest-formation zeigen sie die blumengeschmückte Bandlstange mit weiß-blauen Bändern und goldener Krone. 8.a+b Gebirgsschützenkompanie Tegernsee mit Musik- und Spielmannszug, Oberbayern
Uniform: Brauner Schützenrock mit Schützenschnur, weiß-blauer Armbinde, Trachtenhemd mit hellblauer Krawatte, schwarze Lederbundhose, grüner Stopselhut mit Spielhahnfeder. Ehrenmitglied S.K.H. Herzog Max von Bayern. Oberleutnant Wolfgang Beier. 8.c Festkutsche Ministerpräsident, München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)
Ministerpräsident Dr. Markus Söder mit Ehefrau Karin Baumüller-Söder. 9.a+b Gebirgsschützenkompanie Garmisch mit Musik- und Spielmannszug, Oberbayern
Die Gebirgsschützenkompanie Garmisch erkennt man an ihrer markanten Standarte, die auf das Jahr 1757 zurück geht. Die 1952 wiedergegründete Kompanie hatte im Mai das Alpenregionstreffen mit 9000 Schützen in Bayern und Tirol ausgerichtet. 10.a +b Gebirgsschützenkompanie Partenkirchen mit Musik- und Spielmannszug, Oberbayern
Die Gebirgsschützenkompanie Partenkirchen wurde im Jahr 1926 wieder gegründet. Patenkompanie war damals die Kompanie Tegernsee, die ebenfalls am Festzug heuer teilnimmt. 11. Augustiner-Festhalle
11.a Spielmannszug Grafing e.V., Grafing, Oberbayern
Der Spielmannszug Grafing e.V. wurde 1953 gegründet und nimmt seit dieser Zeit am Trachten- und Schützenzug teil. Die Männer tragen lange schwarze Bundlederhosen, rote Westen und Janker. Die Frauen tragen Dirndl und ebenfalls rote Janker. Die instrumentale Besetzung des Spielmannszuges setzt sich aus Spielmannsflöte, Trommel, Lyra und Rhythmusinstrumenten zusammen. Major Max Riedmaier. 11.b Oktoberfestkapelle der Augustiner Festhalle, München, Oberbayern
Seit 2001 spielt die Kapelle in dieser Formation auf dem Münchner Oktoberfest und ist die einzige der Oktoberfestkapellen, die am Trachten- und Schützenzug teilnimmt. Die Musiker tragen eine „Oberlandler Tracht“. 11.c Augustiner Prachtgespann, München, Oberbayern
Fasswagen der Augustiner-Brauerei, gezogen von 6 Pferden. Dieser wurde bis 1967 noch zur Auslieferung genutzt. Fassgrößen von 30 Liter bis 200 Liter. 11.d Königlich Privilegierte Hauptschützengesellschaft 1406 München, Oberbayern
Nach offizieller Erwähnung 1406 ist die HSG 618 Jahre alt (erstmalige urkundliche Erwähnung vermutlich um 1336). Angeführt vom Vereinstaferl und der Vereinsfahne, getragen von fünf Fahnenträgern in historischen Landsknechts Uniformen, folgen die amtierenden Schützenkönige mit ihren wertvollen Königsketten und das Schützenmeisteramt, sowie Mitglieder des Gesellschaftsausschusses in Vereinstracht. Die Hauptkette des amtierenden Schützenkönigs wiegt ca. 30 Kilogramm! 11.e Fachverein der Schäffler Münchens, München, Oberbayern Der Schäfflertanz ist ein Zunft-Tanz, entstanden im Jahre 1517, um die Bevölkerung, die sich aufgrund der Pest kaum mehr auf die Straße traute, zu beruhigen und das öffentliche Leben wieder in Gang zu bringen. Seit 1760 wird der Schäfflertanz alle 7 Jahre aufgeführt. Das in der Tanzsaison 1872 getragene Kostüm hat sich bis heute nicht wesentlich verändert. 12.a Musikverein Thierhaupten 1863 e.V., Thierhaupten, Oberbayern
Der Musikverein Thierhaupten, gegründet 1863, hat 400 Vereinsmitglieder. Getragen wird die sog. „Thierhauptener Tracht“, welche im Heimatort bereits um das Jahr 1880 gezeigt wurde. Ein besonderes Merkmal sind die silbernen Taler als Knöpfe an der Weste und Jacke bei den Herren. Dirigent Andreas Glatzmaier. 12.b Festkutsche Bierkönigin, München, Oberbayern
Die Oberbayerin Linnea Klee ist seit Mai 2024 die 13. Bayerische Bierkönigin. Gewählt durch den Bayerischen Brauerbund vertritt die gelernte Brauerin ein Jahr lang als kenntnisreiche und charmante Botschafterin Bayerischer Bierkultur das ebenso vielfältige wie traditionsreiche bayerische Brauwesen und die ganze Vielfalt Bayerischen Bieres in Bayern, Deutschland und der Welt. Die Bayerische Bierkönigin wird begleitet von der aktuellen Hallertauer Hopfenkönigin. 12.c Münchner Zünfte, München, Oberbayern Auch heuer sind die Münchner Zünfte in ihren Zunftkleidungen und mit den jeweiligen Fahnen und Standarten wieder mit dabei. In diesem Jahr wird das traditionelle Handwerk durch die Brauer, dem Brau- und Malzmeisterbund, die Dachdecker-Innung, die Kaminkehrer-Innung, die Maler-Innung, die Maßschneider-Innung, die Metzger-Innung, die Zimmerer-Innung und die Raumausstatter- und Sattler-Innung vertreten. 12.d Festkutsche Bürgermeister, München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)
Zweiter Bürgermeister Dominik Krause mit Begleitung und dritte Bürgermeisterin Verena Dietl mit Begleitung. 13.a Blasorchester St. Michael München-Perlach e.V., Oberbayern
Im großen Blasorchester, das 1977 von Pater Heribert Kloos gegründet wurde, spielen heute in der erneuerten Tracht des Münchner Ostens ca. 65 aktive Musiker unter dem Motto: Gemeinschaft, Glaube und Musik. Dirigenten Dan Gottmann und Simon Riepl. 13.b Heimat- und Brauchtumsverein Lechler München e.V., Oberbayern
Gegründet 1990. Getragen wird ein Münchner Bürgergwand aus der Biedermeierzeit. Die Frauen tragen ein schwarzes, golden besticktes Mieder zum farbenfrohen Gwand, Kropfketten und Riegelhauben. Die jungen Mädchen tragen ein Kranerl zum einfachen Spenzer. Männer und Buben zeigen sich in den Stadtfarben schwarzer Gehrock mit Silberknöpfen, Kniebundhose und einer gelbgrundigen Weste mit Bierkutscherhut. 13.c Museum für Kommunikation Nürnberg, Franken
Königlich-Bayrische Post aus Nürnberg - Reisen wie im 19. Jahrhundert. Die Postkutsche des Museums für Kommunikation Nürnberg ist eine Berline mit zwei Coupes aus dem Jahr 1939, gebaut nach einem Vorbild von 1874. Begleitet wird sie von Kutschern in Postillions-Uniformen. 14.a Trachtenkapelle des Landesverbands der Egerländer Gmoin in Bayern, Waldkraiburg, Oberbayern
Die Kapelle setzt sich zusammen aus der Egerländer Trachtenkapelle der Gemeinde Waldkraiburg und der Bundesblaskapelle der Egerländer Gmoi Geretsried. Gespielt wird in Original Egerländer Tracht. Musikalische Leitung: Anton Lenhart, im Festzug Karl-Heinz Spiegl. 14.b Bund der Eghalanda Gmoin e.V., Landesverband Bayern, Oberbayern
Der Landesverband besteht aus 25 Gmoin mit rund 1500 Mitgliedern, die in ganz Bayern verteilt sind. Gründungsjahr 1952. Getragen wird die Egerländer Volkstracht. Bei den Frauen gibt es sieben verschiedene Trachten, die aus den verschiedenen Gebieten stammen. Der Motivwagen zeigt eine Egerländer“ Hutscherstubn“. Landesvorstand Helmut Kindl. 15.a Königin Kürassiere Altenbeken e.V., Nordrhein-Westfalen
Der Spielmannszug trägt die historische Gesellschaftsuniform der Kürassiere unter Königin Luise von Preußen. Viele junge Musiker gehören den Königin Kürassieren aus dem kleinen Eggendorf Altenbeken an. 15.b Bürgergarde Karlstadt, Karlovac, Kroatien
Die Bürgergarde Karlstadt aus Karlovac in Kroatien wurde 1996 gegründet. Die Herren tragen die historische Offiziers- und Gardeuniform aus der Zeit der Napoleon Kriege, die Offiziere mit der goldenen Stickerei und die Garde mit der roten Stickerei. Die Damen aus Serverin tragen die Mode um 1756 mit weiten Reifröcken, die originalgetreu nachgeschneidert wurden. 15.c Festkutsche Oktoberfestleitung, München, Oberbayern
Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München Clemens Baumgärtner mit Überraschungsgästen aus dem konsularischen und zivilgesellschaftlichen Bereich. 16. Paulaner Festzelt
16.a Knabenkapelle Dachau, Oberbayern
Traditionelle Jugend- und Blaskapelle der Stadt Dachau in ihren typisch blauen Trachtenjacken. 2021 war sie bereits zum 55. Mal ohne Unterbrechung beim Trachten- und Schützenzug dabei. Gegründet 1953 durch Peter Paul Winkler feiert Sie heuer ihr 70-jähriges Jubiläum. Gespielt werden bayrisch-böhmische Märsche und Polkas bis hin zu moderner sinfonischer Blasmusik. 16.b Paulaner-Prachtgespann, München, Oberbayern
Paulaner-Prachtgespann, gezogen von 6 belgischen Kaltblut-Brabantern der Familie Sepp Zunterer in Mittenwald. 16.c Trachten- und Volkstanzgruppe Gefrees e.V., Gefrees, Oberfranken
Gegründet 1982. Getragen wird die erneuerte „Gefreeser Festtracht“. Besonderheit Männer: Handgeschusterte Schaftstiefel und aufgeklappter Dreispitz, der als Schaufelhut getragen wird. Besonderheit Frauen: „Neschenhauben“ (Spitzenhaube mit handgestickten „Spiegel“), jede individuell von der Trägerin selbst bestickt. Es gibt zwei Kinder- und eine Jugend-Erwachsenen-Tanzgruppe. Seit 1997 unter der Leitung von Isolde und Michael Proksch. 17.a Musikkapelle Niklasreuth, Oberbayern
Die Musikkapelle Niklasreuth wurde 1854 vom Schulleiter Josef Bauer gegründet und feiert somit 2024 ihr 170- jährige Bestehen. Getragen wird die Miesbacher Tracht mit dem „grünen Bindl“ (Krawatte), das die Vereinsfarben des heimatlichen Trachtenvereins zeigt. Dirigent Josef Bernöcker. 17.b Gebirgstrachten-Erhaltungsverein „Stoabergler“ Gelting e.V., Oberbayern
Der Verein trägt die original Miesbacher Gebirgstracht und wurde 1964 gegründet. Auch einige Schalkfrauen sind wieder mit dabei. Die Stoabergler Gelting haben eine der größten Kinder- und Jugendgruppen des Isargaues. 1.Vorstand Andreas Obermaier. 18.a Trachtenkapelle Kirchheim im Innkreis, Innviertel, Österreich Die Trachtenkapelle Kirchheim wurde 1879 als Feuerwehrmusik gegründet und ist der älteste Verein der Gemeinde. 1960 erfolgte die Neueinkleidung mit der bis heute getragenen „Original Innviertler Tracht“. 1978 erfolgte die Umbenennung zur „Trachtenkapelle Kirchheim“. Für musikalischen Nachwuchs sorgt das Maskottchen „Traki“, ein lebensgroßer Drache, welcher alle Instrumente spielt und die Kirchheimer Kinder regelmäßig begeistert. In diesem Jahr feiert die TK Kirchheim ihr 145-jähriges Bestandsjubiläum. Obmann Wolfgang Glechner.
18.b Goldhaubengruppe Kirchheim im Innkreis, Innviertel, Österreich
Die oberösterreichische Goldhauben, Kopftuch und Hutgruppe in Kirchcheim im Innkreis besteht seit 1979 und gehört zum „Unesco Immateriellen Kulturerbe“. Die goldbestickte Linzer Goldhaube bildet den wertvollsten Teil der oberösterreichischen Festtracht und wird seit dem 19. Jhd. zu weltlichen und kirchlichen Anlässen getragen. Unter dem Motto „Altes erhalten - Neues verwalten“ werden Traditionen weitergegeben. 18.c Festkutsche Wiesn-Stadtrat, München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)
Wiesn-Stadträtin Anja Berger mit Sohn Lucca Kunkel und (evtl.) Korreferent Manuel Pretzl mit Ehefrau. 19. Fischer-Vroni 19.a Musikkapelle Münsing e.V., Münsing, Oberbayern
Im Jahr 1854 wurde in der Gemeinde Münsing am Ostufer des Starnberger Sees die Musikkapelle Münsing gegründet. 1967 war die erste Teilnahme am Trachten- und Schützenzug. 2020 feierten sie ihr 165-jähriges Gründungsjubiläum. Die Musikkapelle Münsing trägt die Miesbacher Tracht, der Hut wird mit einer Steinadlerfeder verziert. 19.b Historischer Augustiner Faßwagen, München, Oberbayern
Über 100 Jahre alter historischer Augustiner Fasswagen mit Fässern von 50 Liter bis100 Liter, gezogen von 4 Percheron Pferden. Die Pferde werden unter dem Jahr im Bayerischen Wald zur Waldarbeit und bei weiteren Veranstaltungen eingesetzt.
19.c Landesfischereiverband Bayern e.V., Oberschleißheim, Oberbayern Bereits 1885 gegründet, vereint er 140.000 Angler, Berufsfischer und Teichwirte aus 900 Genossenschaften und Vereinen aus dem gesamten Freistaat. Er fördert die Fischerei als Kulturgut und als Lebensinhalt für tausende Menschen in Bayern. Gezeigt wird ein historischer Fischerkahn, geziert von Fischen sowie den Wappen des Landesfischereiverbands und der sieben Bezirksfischereiverbände. 20.a Bundesmusikkapelle Söll, Österreich
Gründungsjahr 1854, somit feiert die Kapelle in diesem Jahr ihr 170-jähriges Bestehen. Getragen wird die „Unterinntaler Tracht“. Männer: Gestickte Ranzen und rote Westen mit silbernen Knöpfen. Frauen: Rotes Schnürmieder mit geblümtem Latz vorne und gesticktem Lebensbaum hinten. Kapellmeister seit 1975 ist Oswald Mayr. 20.b Trachtenverein „Letztes Aufgebot 1809 Söllandl“, Söll, Österreich
Der Trachtenverein ist eine Landsturmgruppe zum Andenken der Freiheitskämpfe von 1809 aus dem Gebiet „Söllandl“ zwischen Wörgl und St. Johann in Tirol. Getragen wir die Unterinntaler Tracht bestehend aus brauner Jacke, rotem Haftelleibchen und schwarzbrauner Lederhose. 20.c Josef Rainer Schützenkompanie Söll, Söll, Österreich Die Josef Rainer Schützenkompanie Söll wurde 2018 als Traditionsverein gegründet und trägt die Unterillertaler Tracht mit schwarzem Filzhut, weißer Hahnenfeder, rotem Brustfleck mit goldenem Tiroler Adler, braunem Lodenrock, Kniebundhose, weißen Stutzen und schwarze Haferlschuhe. Namensgeber war der Hauptmann Josef Rainer (1790 1810).
Weitere Infos beim - Hier geht es zum großen Oktoberfest Special (weiter)
- Rückblick: Trachten- und Schützenzug 2018, Fotos und Videos (mehr) Fotos 2006 vom Trachten- und Schützenzug Rückblick 2005 Rückblick 2004: - Einen Teil des Trachtenzuges hatten wir 2003 beim Einmarsch auf die Theresienwiese mit Fotos festgehalten (weiter) Natürlich fehlen auch hier nicht die Prachtgespanne der Münchner Brauereien, verstärkt durch über hundert edle Rassepferde, die reich geschmückte Kutschen ziehen. Mehr als 40 geschmückte Festwägen und Kutschen runden das prächtige Bild ab. Die Prchtgespanne hatte mal einer aus der Pschorr-Brauerei Dynastie in Wien gesehen, in München eingeführt, später hatten solche Wagen alle Brauerein. Heute ziehen sie mit 4 oder 6-spännern ein, die auch beliebtes Motiv für die Mittags-Wiesnbesucher sind. |
Anzeige: |
|
||
- Am Tag zuvor: der Wiesn- Einzug der Festwirte und Brauereien (weiter) |
||
![]() |
- Oktoberfest München Das Münchner Kindl 2018 ist seit 2018 Victoria Ostler (mehr) |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - Zelte, Fahrgeschäfte, News, Events: tägliche Infos im Oktoberfestplaner (weiter) - Die "Oide Wiesn" ist auch 2024 wieder dabei (weiter) - Rückblick: ZLF 2016 - Das Zentral Landwirtschaftsfest Special - KEIN ZLF 2024 (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2024
|