www.ganz-muenchen.de - die private Seite Münchens
Werbung/Promotion



Ostern 2025 - ADAC Stauprognose 2025 - Ausführliche Infos. ADAC rechnet zum Ferienauftakt mit Stauungen vor allem in Richtung Süden – Dieselfahrverbot durch München beachten


Ostern 2025 - jetzt geht's los. Autofahrer in Bayern müssen sich zum Start der Osterferien wieder auf volle Autobahnen einstellen.

Besonders groß ist die Staugefahr am Wochenende vor dem eigentlichen Ferienstart am 14. April. Traditionell starten viele Familien bereits am letzten Schultag oder dem darauffolgenden Wochenende in den Urlaub.

Dementsprechend dürfte das Verkehrsaufkommen auf den bayerischen Autobahnen ab dem 11. April deutlich zunehmen. Wie die Erfahrung aus den letzten Jahren zeigt, ist auch der Gründonnerstag ein beliebter Reisetag – daher sollten sich Urlauber am 17. April ebenfalls auf ein hohes Verkehrsaufkommen einstellen.

Insgesamt starten am 14. April acht Bundesländer in die Osterferien, in sechs Bundesländern beginnen die Ferien bereits früher. In Hamburg hat der Schulbetrieb bereits seit 24.03. wieder begonnen, in Sachsen startet die schulfreie Zeit erst am 18. April.

Auch in Österreich, der Schweiz und Belgien finden parallel zu Bayern Schulferien statt, was die Verkehrssituation in und um den Freistaat zusätzlich verschärft. „Urlauber, die nach Süden wollen, müssen sich auch dieses Jahr auf Staus und zähfließenden Verkehr einstellen“, fasst Alexander Kreipl, Verkehrsexperte des ADAC Südbayern, die Situation zusammen. „In Bayern dürfte es sich vor allem rund um München sowie auf den Autobahnen Richtung Österreich, Italien und die Schweiz stauen. Auch auf dem Fernpass wird sich der verstärkte Reiseverkehr in die Urlaubsgebiete bemerkbar machen“, so Kreipl weiter.

Engstelle Luegbrücke

In Österreich erwartet die Reisenden auf der Brennerautobahn A 13 rund um die baufällige Luegbrücke eine besonders Situation. Durch die Bauarbeiten an der Hangbrücke und der dadurch geänderten Verkehrsführung müssen Urlauber hier mit deutlichen Zeitverlusten rechnen.

Daran werden auch die ab dem 10. April 2025 geplante zweispurige Verkehrsführung in Richtung Süden sowie das Lkw- Fahrverbot am Samstag, den 12. April, nicht viel ändern. „Die Brennerroute war bereits vor der Baustelle an der Luegbrücke ein Stau-Hotspot. Trotz aller Bemühungen der ASFINAG verschärfen die Bauarbeiten diese Ausgangslage noch einmal immens“, kommentiert Alexander Kreipl.

Die für den Ferienstart geplante Zweispurigkeit auf der Brücke ist zwar ein gutes Mittel, einen Verkehrskollaps zu verhindern, dennoch sind Rückstaus kaum zu vermeiden. „Das liegt vor allem daran, dass bei einer temporären Umstellung auf Zweispurigkeit ohne Lkw-Fahrverbot der Verkehr verschwenkt werden muss, d.h. Lkw müssen auf die linke Spur wechseln, Pkw auf die rechte.“

Der ADAC empfiehlt, sich kurzfristig auf der Homepage der ASFINAG über die Verkehrsführung am Reisetag zu informieren. Zudem sollten Urlauber, die über den Brenner fahren, auf jeden Fall mehr Zeit einplanen.

Geduld gefragt

Da der ADAC vor allem am ersten Ferienwochenende mit den größten Staus rechnet, kann sich ein späterer Start in den Urlaub lohnen. „Wer nicht zwingend direkt am Wochenende Richtung Süden startet, hat gute Chancen, die größten Staus zu vermeiden. Ab Montag sollte sich die Lage auf vielen Autobahnen in die Urlaubsgebiete deutlich entschärft haben“, erklärt Alexander Kreipl. Auf alle Fälle sollten Urlauber in den Osterferien mehr Zeit einplanen und mit entsprechend viel Geduld im Gepäck auf Reisen gehen.

Bei Fahrten ins Ausland lohnt es sich zudem, notwendige Vignetten bereits vorab zum Beispiel in einer ADAC Geschäftsstelle (oder digital über das ADAC Mautportal auf www.adac.de) zu besorgen, um Wartezeiten an den Mautstationen zu reduzieren. Für den Fall eines Staus sollte ausreichend Proviant im Auto griffbereit sein – wer mit Kindern reist, sollte auf der gesamten Route ausreichend Pausen einplanen und Spiele einpacken, damit die Zeit im Stau möglichst angenehm zu gestalten.

Besonders wichtig ist auch die technische Ausrüstung des Fahrzeugs. Obwohl hierzulande schon zweistellige Plusgrade herrschen und daher viele Pkw bereits auf Sommerreifen umgerüstet sind, kann es in Österreich und der Schweiz bereits in mittleren Lagen zu winterlichen Straßenverhältnissen kommen. Hier sind Winterreifen Pflicht. In Österreich gilt die Winterreifenpflicht bei winterlichen Straßenverhältnissen beispielsweise bis 15. April. Wer dies nicht befolgt, muss mit Bußgeldern bis zu 5000 Euro rechnen.

Jeder Reisende, auch Kinder, muss stets gültige Ausweispapiere mit sich führen.

Das sind die südbayerischen Stau-Strecken:

• A7 Ulm – Füssen/Reutte
• A8 München – Salzburg
• A9 Nürnberg – München
• A93 Inntaldreieck – Kufstein
• A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen/Mittenwald
• A99 Ostumfahrung München

Auch auf den Fernstraßen der benachbarten Alpenländer herrscht zeit- und abschnittsweise lehafter Verkehr. Staugefährdet sind in Österreich die Brenner- und Tauernautobahn und in der Schweiz die Gotthard-Route.

Wichtig für Heimkehrer: Bei der Wiedereinreise nach Deutschland finden nach wie vor Grenzkontrollen statt auf der A3 Passau – Regensburg, der A8 Salzburg – München am Übergang Walserberg sowie auf der Inntalautobahn bei Kufstein/Kiefersfelden.

Zu Spitzenzeiten kann es zu Wartezeiten von rund 30 Minuten kommen.

Dieselfahrverbot in München

Aufpassen sollten Reisende, wenn sie durch München fahren müssen, um beispielsweise von der A9 Nürnberg – München auf die A95 nach Garmisch-Partenkirchen zu gelangen. Seit 1. Februar 2023 gilt das Dieselfahrverbot auf dem Mittleren Ring für Fahrzeuge mit Euro 4/IV Abgasnorm und schlechter. Der ADAC Südbayern empfiehlt betroffenen Autofahrern, sich bereits vor Reiseantritt über mögliche Alternativ-Routen zu informieren. Von der A9 gelangt man beispielsweise gut ab dem Kreuz Neufahrn über die A92 und weiter die A 96 nach München und von der Ausfahrt Laim über die Fürstenrieder Straße schließlich zur Anschluss-Stelle Kreuzhof auf die A95 München – Garmisch-Partenkirchen. Vorsicht ist auch geboten bei Stau auf dem Autobahnring A99.

Betroffene Dieselfahrer sollten dann sicherstellen, dass sie ihr Navigationsgerät nicht über den Mittleren Ring auf eine Alternativroute führt. Benziner oder Fahrzeuge mit anderen Antriebsarten dürfen die um den Mittleren Ring erweiterte Umweltzone befahren, wenn sie über eine Grüne Umweltplakette verfügen.

Wer das Diesel-Fahrverbot missachtet, kann empfindlich zur Kasse gebeten werden: Es drohen 100 Euro Bußgeld zuzüglich 28,50 Euro Verwaltungsgebühren. Unter adac.de/suedbayern, Rubrik „Medienmitteilungen“ hat der ADAC alle Informationen zum Dieselfahrverbot zusammengestellt, darunter auch, wie man die Abgasnorm seines Fahrzeugs ermittelt.

Die Staustrecken:

- Großräume Hamburg, Berlin, Köln, Stuttgart, München
- A 1 Hamburg - Bremen - Dortmund - Köln
- A 1 / A 3 / A 4 Kölner Ring
- A 2 Oberhausen - Dortmund - Hannover
- A 3 Oberhausen - Frankfurt - Würzburg - Nürnberg - Passau
- A 4 Kirchheimer Dreieck - Erfurt - Dresden
- A 5 Hattenbacher Dreieck - Frankfurt - Karlsruhe - Basel
- A 6 Kaiserslautern - Mannheim - Heilbronn - Nürnberg
- A 7 Hamburg - Hannover - Würzburg - Ulm - Füssen/Reutte
- A 8 Karlsruhe - Stuttgart - München - Salzburg
- A 9 München - Nürnberg - Berlin
- A 10 Berliner Ring
- A 61 Mönchengladbach - Koblenz - Ludwigshafen
- A 81 Stuttgart - Singen
- A 93 Kufstein - Inntaldreieck
- A 95/B 2 München - Garmisch-Partenkirchen
- A 99 Umfahrung München

Am Karfreitag, 20.04. und Ostermontag, 21. April, dürfen Lkw über 7,5 Tonnen auf Deutschlands Straßen jeweils in der Zeit von 00:00 bis 22:00 Uhr nicht unterwegs sein.

Wegen der Feiertage gelten auch in einigen anderen europäischen Ländern Lkw-Fahrverbote.

Staustrecken Ausland

Auf den Fernstrecken der benachbarten Alpenländer herrscht zeit- und abschnittsweise Gedränge durch Osterurlauber. Dicht ist der Verkehr vor allem am Donnerstag und Freitag in den Ballungszentren und am Samstag auch auf den Strecken in Richtung Alpen und Süden.

Die Staurouten:
- Österreich: A 1 West-, A 10 Tauern-, A 12 Inntal-, A 13 Brenneraubahn, SS 16 Arlberg Schnellstraße, B 179 Fernpass-Route sowie die Tiroler, Salzburger und Vorarlberger Bundesstraßen
- Italien: A 22/SS12 Brennerroute sowie die Straßen ins Puster-, Grödner- und Gadertal und in den Vinschgau
- Schweiz: A 2 Gotthard-Route, die A 1 St. Gallen - Zürich - Bern und die Zufahrtsstraßen in die Skigebiete Graubündens, des Berner Oberlands, des Wallis und der Zentralschweiz

Jeder Reisende, auch Kinder, muss stets gültige Ausweispapiere mit sich führen.

Mehr Tipps:
Osterspecial - die Startseite
(weiter)
Palmsonntag 2025 in Münchner Kirchen (13.04.2025) (weiter)
Gründonnerstag 17.04.2025 (weiter)
Karfreitag und Karsamstag
18.+19.04.2025(weiter)
Die Karwoche im Dom
(weiter)
Ostersonntag 20.04.2025
(weiter)
Ostermontag 21.04.2025
(weiter)
Ostern im Münchner Tierpark Hellabrunn lädt zu einem abwechslungsreichen Oster-Spaziergang (mehr)
Die Bayerische Seenschifffahrt startet traditionsgemäß am Ostermontag auf dem Starnberger See in die neue Schifffahrtssaison. (mehr)
Osterdorf Ruhpolding 2025 (weiter)
Osterfeuer 2025 in München und Umland
(mehr)

Ostereier Banner

Sie haben Ideen zu Ostern, möchten sich mitteilen? Schicken Sie Ihren Termin an ganzmuenchen@web.de

Anzeige


- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr)
- München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter)
- Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter)
- Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de
- München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter)
- Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter)
-
Startseite Volksfestkalender (weiter)
- Oktoberfest Special (weiter)

Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
Die Geschäfte dieser Stadt bei shops-muenchen.de
Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de

Immer wieder lesenswert
e Online Auftritte in und für München:
nachrichten-muenchen.com

Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de
in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-oesterreich.at

Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de