![]() |
|||
|
|||
|
Vorstadt-Hochzeit mit prominenter Hochzeitsgesellschaft beim Faschingsumzug der Damischen Ritter // Ball der Vorstadt-Hochzeit am 5. Mai 2023 |
||
![]() Münchner Vorstadthochzeit mit dem "Brautpaar" Bettina von Haken und Gilbert von Sohlern ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ©Fotos: Ingrid Grossmann |
2023 feiert die einzigartige Vorstadt-Hochzeit in München mit vielen prominenten Künstlern aus Funk und Fernsehen ihr 115-jähriges Bestehen. Diese lange Tradition verbindet den Verein mit den Damischen Rittern, die heuer ihr 95-jähriges Jubiläum feiern. „Es ist für uns deshalb selbstverständlich, dass wir von der Vorstadt-Hochzeit beim Faschingsumzug der Damischen Ritter am Sonntag, den 12. Februar 2023 mit unserer Hochzeitsgesellschaft mitdabei sind“, so Anton Leiss-Huber, 1. Vorsitzender der Vorstadt-Hochzeit anno 1905. Als Brautpaar beim Umzug fungieren Annamirl Spies (Kabertistin) und der Schauspieler Hansi Kraus. Wer indes das Brautpaar beim Ball am 5. Mai 2023 im Hofbräuhaus werden wird, bleibt noch geheim. Allerdings werden Annamirl und Hansi wie auch die Schauspielerin Gitti Walbrun nebst Ehemann als Eltern des Brautpaars beim Umzug und beim Ball fungieren. Beim diesjährigen Faschingsumzug der Damischen Ritter werden zudem weiter prominente Freunde der Vorstadt-Hochzeit mit dabei sein. Nachfolgend ein Auszug: Annamirl Spies (Kabaretistin) BRAUT “Z’China dahoam!” 3 Jahre verbringt die niederbayrische Kabarettistin und ehemalige “Couplet-AG”-Front-Aktivistin Annamirl Spies damit, mit ihrem Mann in China heimisch zu werden. Und es gelingt ihr auch. Wieder z’München, sehnt sie sich nach Shenyang zurück, Hansi Kraus (Schauspieler) BRÄUTIGAM Kraus wurde vor allem durch Hauptrollen der Verfilmung von Ludwig Thomas „Lausbubengeschichten“ und die „Lümmel von der ersten Bank“ in den 1960er-Jahren bekannt. Seit den 80er Jahren wirkt er bis heute in zahlreichen Fernsehproduktionen und -serien mit, so in der Serie Marienhof und von 1994 bis 2010 als Bauer Sailer in Forsthaus Gitti Walbrun (Schauspielerin) Walbrun wirkte für den Bayerischen Rundfunk in zahlreichen Aufzeichnungen der Fernsehreihe Der Komödienstadel mit. So spielte sie bereits 1980 unter der Regie von Olf Fischer die Rosl in der Komödienstadel- Produktion Der Strohwitwer. Ab Mitte der 1990er Jahre war Walbrun außerdem regelmäßig im deutschen Fernsehen zu sehen. Walbrun übernahm hierbei durchgehende Serienrollen, Episodenrollen und auch Gastrollen, beispielsweise 1995 in der Daily Soap Verbotene Liebe. Besondere Bekanntheit erlangte Walbrun vor allem durch die durchgehende Serienhauptrolle der Rosi Kirchleitner in der BR-Fernsehserie Dahoam is Dahoam, wo sie seit 2007 an der Seite von Wilhelm Manske und Ursula Erber spielt. Bettina von Haken (Kabarettistin & Schauspielerin) Die bayerische Volksschauspielerin ist seit vielen Jahren professionell und voller Leidenschaft auf bayerischen und österreichischen Bühnen zu Hause. Bei ihren Produktionen für Theater, Kabarett, TV und Bühnenprogrammen verkörpert sie immer auf eine ganz besondere Art und Weise die bayerische Lebensart. Joe Heinrich (Puppenspieler & Kabarettist) Joe Heinrich ist Puppenspieler, Kabarettist und Komiker und spielt als „Puppenspieler vom BR“ seine Politpuppen Markus Söder, Ilse Aigner oder Angela Merkel jeden Donnerstag für die BR-Sendung "quer". Susanne Brantl (Sängerin) Hintergrundinformationen Die Vorstadt-Hochzeit - Ein Erlebnis mit Tradition Das stimmungsvollste und opulenteste Fest der Stadt. Bayerische Volksschauspieler und Kabarettisten heißen die Besucher herzlich willkommen, zur "Münchner Vorstadt-Hochzeit anno 1905“ mit vielen namhaften Gästen und Mitwirkenden aus Fernsehen, Kultur und Politik. Unterhalten werden die Gäste durch Tanz und Musik vom Feinsten sowie einer jährlich neuinszenierten "Glasscherbenviertelrevue" im Saal des berühmtesten Wirtshauses der Welt - dem Münchner Hofbräuhaus am Platzl. Alle Gäste sind in Kostümen um die Jahrhundertwende gekleidet und werden wahrhaftig Teil dieser skurrilen Eheschließung. Die Historie Ein kulturhistorisches Erbe von Karl Arnold, Ludwig Thoma, Olaf Gulbransson, Liesl Karlstadt, Ludwig Schmid-Wildy, Michl Lang und Ernst Maria Lang. Im Jahr 1908 hatte ein gewisser Karl Arnold eine aberwitzige Idee. Er, der „zugereiste“ Karikaturist, Mitarbeiter des Simplicissimus und Mittelpunkt einer Schwabinger Malerrunde ersann die Münchner Vorstadthochzeit. Er kreierte zusammen mit seinen Künstlerkollegen ein noch nie dagewesenes Fest, inspiriert und angestachelt durch das überaus breit gefächerte Treiben auf den zahlreichen Brettlb „Münchner Vorstadt-Hochzeit anno 1905“ - das traditionelle skurrile Kostümfest bekannter bayerischer Volkskünstler findet wieder statt am 5. Mai 2023 Von vielen Besuchern geschätzt als „der schönste Münchner Künstlerball“! Der Ruf Münchens wurde damals begründet von gestandenen Bürgern, hochnoblen Honoratioren, sowie berühmten und ebenso schrulligen Künstlern. Bis heute feiert das Münchner Künstlertreiben mit der „Vorstadt-Hochzeit anno 1905“ fröhliche Urständ mit der P a r o d i e einer „ehrbaren Vorstadthochzeit“. Und sieht sich damit in einer stolzen Tradition mit einstigen Ballbesuchern wie Ludwig Thoma, Olaf Gulbransson, Liesl Karlstadt, Ludwig Schmid-Wildy, Michl Lang oder Ernst Maria Lang. Es war im Jahr 1908, da hatte ein gewisser Karl Arnold eine Idee. Er war ein ‚zugereister’ Karikaturist, Mitarbeiter des Simplicissimus und Treibauf einer Schwabinger Runde, zu der die Maler Albert Weisgerber, Willi Geiger, Max Unold und andere gehörten. Denen fiel immer allerhand ein... Arnold hatte nun die Absicht, mit einem Kostümball eine ehrbare Vorstadthochzeit zu parodieren! Da gab es dann den Einzug des Veteranenvereins, des Gesangvereins oder die Parade des Jungfrauenvereins. (Die Jungfrauen haben sich übrigens bis heute gehalten!) An einem weißgedeckten Tisch saß das Brautpaar samt Verwandtschaft, in einem Kinderwagen wurde bereits vorhandener Nachwuchs hereingeschoben. König Ludwig I. erschien in einem Theaterstück, auch Kaiser Wilhelm II. fehlte nicht, im Lodenanzug mit Kürassierhelm, auf der Suche nach Ludwig Ganghofer.. In den 20er Jahren wurde es still um die „Münchner Vorstadthochzeit“, das Fest geisterte als wehmütige Erinnerung herum. Zwei Jahrzehnte vergingen, München lag im Schutt, da arrangierte 1951 eine kleine Gruppe im Kreuzbräu in der Hackenstraße das Fest neu. Aber erst 1958 nahm die Vorstadthochzeit wieder Fahrt auf, angeschoben durch ein Komitee bestehend aus den Rechtsanwälten Claus Bastian und Hans Pixis, dem bayerischen Dramatiker Hans Fitz und seiner Frau Ilse, dem Innenarchitekten Hans Ley und dem Bohemien Edi Sohler. Die Herren nutzten ihre weitverzweigten gesellschaftlichen Beziehungen in der Stadt, um die richtigen Leute einzuladen. Das Fest im „Zum Franziskaner über der Klause“ in Harlaching besaß einen unvergleichlichen Glanz. Alles kam in der Mode um die Jahrhundertwende: Leutnants in himmelblauen bayerischen Uniformen, Coleurstudenten, Lebemänner, Maler, Literatenbohemiens, Vorstadttypen und atemberaubend korsettierte Damen. Der Einzug der Jungfrauenkongregation „Weiße Lilie“ war ergreifend, ihr falscher Gesang rührte zu Tränen. Das Brautpaar erlebte beim Hochzeitsessen rührselige Ansprachen und einen handfesten Krach. Und dann kam das „Festspiel“, bei dem jetzt Märchenkönig Ludwig II. als Volksbeglücker auftrat. Dargestellt wurde er vom hünenhaften Karikaturisten Ernst Maria Lang. Seither sind viele Jahre vergangen, aber der Geist aus den Anfängen weht immer noch auf diesem Künstlerball! Und so darf man auch heuer bei der „Vorstadthochzeit“ interessante „Gestalten“, pfiffige Einlagen, skurrile Darbietungen und vor allem viel Musik erwarten. Schwelgen in nostalgischen Klängen, und das Tanzbein schwingen (Münchner Francaise, Polonaise, Polka, Walzer). In Kleidung und Kostümen um 1905: Vom Bäcker bis zum Baron, vom Küchenmädel bis zur Komtesse ist alles erlaubt! Auch die echte Tracht ist gern gesehen. Um sich in stilechter Gewandung um die Jahrhundertwende zu kleiden, bedarf es keiner großen Umstände. Oft lassen sich schon aus dem eigenen Kleiderschrank mit Hüten, Schleiern, Schals und etwas Fantasie die attraktivsten Kostüme zaubern. Anregungen und Hilfestellung für Ihr Kostüm finden Sie bei der Kostümbildnerin Christiane. 01577-6373649. www.münchen-kostüm.de Hochzeitsmahl: Hochzeitssuuppe Einlass ist ab 18.30 Uhr, offizieller Beginn ist 19.30 Uhr. Tanzmeister: Thomas Höhenleizer Hochzeitslader: Andreas Schwaiger Eintrittskarten: Für den Eintrittspreis von 89,- € (Kath I) ist ein 3-Gänge Menü inbegriffen beim Reservierungsbüro im Hofbräuhaus unter Tel. 089 / 290 136 10. Info: www.vorstadthochzeit.de Email-Bestellung: kasse@vorstadt-hochzeit.de - Rubrik Freizeit & Fitness auf ganz-muenchen.de (mehr) |
Anzeige |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2024
|