Haidhausen wird in diesem Jahr 1200 Jahre alt. Am 12. Februar 808 wurde das Stadtviertel das erste Mal in einer Urkunde erwähnt.
Mit einem großen Festprogramm wird dies eine Woche nach Ende des Oktoberfestes 2008 drei Tage lang vom 10.-12.10.2008 gefeiert.
10.10.2008, Freitag
15 bis 18 Uhr: Eröffnung der Festtage durch das Straßenfest im Bereich Unionsbräu-Biergarten/Akademie U5 zwischen Einsteinstr. 42 und Kirchenstr. 15. Eröffnung der Festtage durch die Bürgermeisterin Christine Strobl und die BA-Vorsitzende Adelheid Dietz-Will Es spielt die „Express Brass Band“. Bei schlechtem Wetter im Kulturzentrum „ Einstein“, Einsteinstr. 42.
Bewirtung Ludwig Hagn (Unionsbrauerei) und Walter Prijak / Herbert Mandl (Jazzclub Unterfahrt).
15 bis 18 Uhr: „Tag der offenen Tür“ der benachbarten Kulturinstitutionen „KiMKino im Einstein“ (Kulturzentrum Einstein, Einsteinstr. 42), „Kultur auf Rädern“ und „Theateratelier“ (Seeriederstr. 24), Ateliers „1STEIN28“ (Einsteinstr. 28 Rgb.), Haidhausen-Museum (Kirchenstr. 24), Freies Musikzentrum (Ismaninger Str. 29), Übelackerhäusl (Preysingstr. 71) und „Kulturzentrum Wörthhof (Wörthstr. 10).
15.00 - 21.00 Uhr im „1STEIN28“, Einsteinstr. 28 Rgb.: „Der Stein im Geröll“. Die Künstlergruppe 1STEIN28 in der ehemaligen Zentrale der Verkehrsbetriebe öffnet wieder ihre Ateliertüren. Werkschau und offene Ateliers. Gäste: Petra Kammerer und Earni Kollar. Zusätzlich sind Ausschnitte des Kunstfilms „Kulturumbruch Haidhausen“ zu sehen.
15 Uhr im „1STEIN28“, Einsteinstr. 28 Rgb.: Malen und Märchen für Kinder (4 - 12 Jahre) im Atelier Gabriele Kubitschek. Mitmachgebühr 3,-- Euro pro Kind incl. Material. Anmeldungen unter 089-4481576.
15.00 Uhr im „KiM-Kino im Einstein“, Einsteinstr. 42: Eröffnungsfilm „Pünktchen und Anton“ von Caroline Link; 105 Min. Ein humorvoller Familienfilm der Oskar-Preisträgerin, in München und Haidhausen (Flurschule) gedreht. Eintritt frei.
15.00 - 21.00 Uhr im Kulturzentrum Wörthhof, Wörthstr. 10: Tag der offenen Tür. Fotodokumentation „Kulturumbruch Haidhausen“ mit Werken von neo, neo (alias Rolf Otto Siegel) und Max Gehring sowie den Fotografen Reinhard Öfele, Peter Pilz, Daniel Samanns. Zusätzlich Ausschnitte aus Dokumentarfilmen.
17.00 bis 18.00 Uhr KiM-Kino im Einstein, Einsteinstr. 42: Dia-Show und Ausstellung zu den mit Kindern der Flurschule erarbeiteten Themen „Altes Kinderspielzeug
- Herbergswohnungen - Entstehung Haidhausens“. Gleichzeitig ist der Dokumentarfilm
„Die Klasse 3b unterwegs in Haidhausen“ zu sehen. Eintritt frei.
18 Uhr KiM-Kino im Einstein: Haidhausen gestern und heute (30 Minuten). Ein Film von Peter M. Neugart. Eintritt frei.
19.00 Uhr im Freien Musikzentrum (Haus der Musik), Ismaninger Str. 29: - Eröffnung der Ausstellung „81 Jahre Musik in der Ismaninger Straße 29“ mit Schubert- Liedern (Monika Nöcker-Ribeaupierre/Klavier und Hans-Joachim Buchwald/ Tenor), Brasilianischer Musik (Andrea Hermenau/Piano), „Vom Klang des Lebens“ (Prof. Peter Michael Hamel/Piano, Johnny Hamel/Djembe). - „Das Freie Musikzentrum München. Laboratorium und Modell“. Vortrag von Tonius Timmermann
- „Aufgehende Abendsonne“: Performance mit Post-Orffschem Instrumentarium und Günter Basmann, Jan Dosch, Gabriele Engert-Timmermann, Rudolf Roth, Tonius Timmermann. Eintritt frei.
21 Uhr im Jazzclub Unterfahrt, Einsteinstr. 42: Andreas Kurz Quartett. Johannes Enders (sax), Jan Eschke (p), Andreas Kurz (b), Klemens Marktl (dr). Der Münchner Kontrabassist Andreas Kurz, mit starken Bezug zur Haidhauser Szene, präsentiert Eigenkompositionen, ausgewählte Standards und Kompositionen von Johannes Enders. Johannes Enders, Kulturförderpreisträger der Stadt München und SWR-Jazz-Preisträger gilt als einer der innovativsten unter den großen deutschen Jazz-Musikern der mittleren Generation. Modern Jazz at it‘s best! Unkostenbeitrag 5. Euro. Türöffnung 19.30 Uhr.
Samstag 11. Oktober 2008
13.30 Uhr: Alten-Service-Zentrum, Wolfgangstr. 18. Erzählnachmittag zum Thema „Kindheit in Haidhausen“. Haidhauser Frauen und Männer erzählen. Moderation: Marco Eisenack. Eintritt frei. Anmeldungen bis 9. Oktober unter 089-4485272.
14.00 - 15.15 Uhr im „1STEIN28“, Einsteinstr. 28 Rgb.: Malen und Märchen für Kinder (4 - 12 Jahre) im Atelier Gabriele Kubitschek. Mitmachgebühr 3,-- Euro pro Kind incl. Material. Anmeldungen unter 089-4481576.
13.30 Uhr Treffen zur Stadtteilrundfahrt für Kinder ab 6 „Mit der Tram durch Haidhausen“ im KiM-Kino, Einsteinstr. 42. Abfahrt um 14.00 Uhr am Max-Weber -Platz. Eine Veranstaltung des KiM-Kino in Zusammenarbeit mit der Münchner Verkehrsgesellschaft.
15.00 Uhr „Mit der Tram durch Haidhausen“. Hermann Wilhelm liest und erzählt Stadtteil- und Trambahngeschichte(n). Treffen und Abfahrt am Max-Weber-Platz, Haltestelle Einsteinstraße stadtauswärts. Eine Veranstaltung des Haidhausen- Museums in Zusammenarbeit mit der Münchner Verkehrsgesellschaft.
15.30 Uhr Treffen zur Stadtteilrundfahrt für Kinder ab 6 „Mit der Tram durch
Haidhausen“ im KiM-Kino, Einsteinstr. 42. Abfahrt um 16.00 Uhr am Max-Weber-Platz. Eine Veranstaltung des KiM-Kino in Zusammenarbeit mit der Münchner Verkehrsgesellschaft.
15.00 - 21.00 Uhr im „1STEIN28, Einsteinstr. 28 Rgb.: Werkschau und offene Ateliers, Gäste und Film (siehe Freitag)
15 - 20.00 Uhr im Kulturzentrum Wörthhof, Wörthstr. 10: Tag der offenen Tür für alle Kunstinteressierte. Zusätzlich porträtiert die Malerin Elina Deberdeeva nach Modellen.
15.30 Uhr: Freunde Haidhausens. „Von der Salzstraße zum alten Haidhauser Dorfanger, von Herbergen, Kirchen und Bauernhöfen, von Brauereien und Adelssitzen.“ Führung von Johann Baier. Treffpunkt Wiener Platz, ca. 1 1/2 Stunden.
16 bis 18 Uhr im Haidhausen-Museum, Kirchenstr. 24: „Krieger, Kaiser, Kaufleute - Die abenteuerliche Geschichte der Münchner Ludwigsbrücke“. Eine Ausstellung zur Geschichte Münchens und der ehemaligen Vorstadt Haidhausen. Eintritt frei.
17.00 - 18.00 Uhr im „KiM-Kino im Einstein“, Einsteinstr. 42: Dia-Show und Ausstellung über die mit Kindern der Flurschule erarbeiteten Themen „Altes Kinderspielzeug
- Herbergswohnungen - Entstehung Haidhausens“. Zusätzlich ist der Dokumentarfilm „Die Klasse 3b unterwegs in Haidhausen“ zu sehen. Eintritt frei.
18 Uhr KiM-Kino im Einstein, Einsteinstr. 28: „Haidhausen einst und jetzt“. Ein Film von Peter M. Neugart. (35 Minuten). Der Film spannt den Bogen vom ehemaligen Herbergsviertel zum „Kulturstadtteil“. Eintritt frei.
19 Uhr im Freien Musikzentrum, Ismaninger Str. 29: Haidhauser Volkskunstabend mit Karin Ostberg (Erzählkunst), Sabine Grimm (Harfe, Gesang) und Christine Lederwascher-Harant (Gesang). Humorvolle und hintersinnige Haidhauser Geschichten und Lieder erzählen von den Haidhauser Haisl-Leit, vom Ort des Adels, der schönen Künste und der armen Künstler, vom Soldatenliebchen, von der Wichtigkeit der Haidhauser Ziegel, von Ausplünderung und Neureichen-Sanierungen. Eintritt frei
21.00 Uhr im „1STEIN28“, Einsteinstr. 28 Rgb: Dance und Party mit LYNXNightrock live. Eintritt frei.
21 Uhr Jazzclub Unterfahrt, Einsteinstr. 42: Geoff Goodman - Till Martin Quartett. Geoff Goodman (git), Till Martin (sax), Hennig Sieverts (b), Bastian Jütte (dr). Goodman und Martin, beide aus Haidhausen und Dozenten am Freien Musikzentrum, können auf eine über zehn Jahre andauernde Zusammenarbeit in den verschiedensten Formationen zurückblicken von kammermusikalischen Duokonzerten über ihr gemeinsames Folk- und Countryjazztrio „Rosebud“ bis hin zu mittelöstlicher Musik in großer Besetzung (zuletzt beim Eröffnungskonzert des Jazzfestivals Elmau 2007). „Feinsinnig ausbalancierter, melodiöser und ideenreicher Kammerjazz auf höchstem instrumentalen und musikalischen Niveau.“ Unkostenbeitrag 5. €Euro. Türöffnung 19.30 Uhr
22 Uhr im Kulturzentrum Wörthhof, Wörthstr. 10: Party mit DJ DALI - Team (Weltmusik und Elektro).
12.10.2008, Sonntag
10 Uhr: Beginn der Gottesdienstreihe „Kirche für Andere - Evangelisch in Haidhausen“ in der Evangelischen Kirche St. Johannes am Preysingplatz. Weitere Termine: 16. November und 14. Dezember)
14 bis 18 Uhr im Haidhausen-Museum, Kirchenstr. 24: „Krieger, Kaiser, Kaufleute - Die abenteuerliche Geschichte der Münchner Ludwigsbrücke“. Eine Ausstellung zur Geschichte Münchens und der ehemaligen Vorstadt Haidhausen. Eintritt frei.
14 Uhr: Freunde Haidhausens. „Von der Salzstraße zur Floßlände - vom Gasteig
entlang der Seufzer-Allee zu Isarinseln und ins Lehel.“ Führung von Johann Baier. Treffpunkt: Gasteigkirche St. Nikolai gegenüber Gasteig-Kulturzentrum, ca. 1 1/2 Stunden.
14 bis 18 Uhr im Kulturzentrum Wörthhof, Wörthstr. 10: Tag der offenen Tür.
14 bis 15 Uhr im Kulturzentrum Wörthhof, Wörthstr. 10 : Podiumsgespräch zum Thema „Kulturumbruch Haidhausen“. Eine Diskussion mit Politikern, Künstlern, der Projektentwicklungs GmbH „Lothringerstraße“ und Bürgern. Moderation: Rita de Muynck.
15 bis 18.00 Uhr im 1STEIN28, Einsteinstr. 28 Rgb.: Werkschau und offene Ateliers der Künstler. Gäste und Film (siehe Freitag)
15.30 Uhr im „KiM-Kino im Einstein“, Einsteinstr. 42: „Pünktchen und Anton“ (105 Min.). Ein humorvoller Familienfilm der Oskar-Preisträgerin Caroline Link, in München und Haidhausen (Flurschule) gedreht. Eintritt frei.
Ab 19.30 Uhr Großes Finale im Kulturzentrum „Einstein“
19.30 Uhr im Foyer: Chorreihe mit „A tout Choer“ (deutsche und französische Lieder), dem „Männerchor Au-Haidhausen“ (Lieder aus der Romantik und Alpenländisches) und dem Haidhauser Damenchor „Silberner Mond“ (Lieder aus den 20er und 30er Jahren). Anschließend Schlussveranstaltung im Jazzclub Unterfahrt mit dem „Harald Rüschenbaum Jazz Orchestra“, dem Haidhauser Damenchor „Silberner Mond“ und „Herzkasperl“ Jörg Hube. Eintritt frei.
Zusätzlich Barbetrieb im „KiM-Kino“ und den benachbarten Hallen mit Videoübertragung der Schlussveranstaltung aus dem „Jazzclub Unterfahrt“.
|