![]() |
|||
|
|||
|
24. Klassik am Odeonsplatz 2025 am 12. und 13. Juli - das Programm. Wenn Musik und Sterne sich begegnen: Klassik am Odeonsplatz mit Mercedes-Benz München |
||
![]() Stimmungsvolle Atmosphäre ©Fotos: Ingrid Grossmann |
Am 12. und 13. Juli 2025 wird der Odeonsplatz erneut zu einer der stimmungsvollsten Konzertbühnen Europas. Bei Klassik am Odeonsplatz treffen zwei internationale Orchester aus München auf herausragende Solistinnen und Solisten und auf ein großes Publikum, das klassische Musik unter freiem Himmel genießt. Aufgrund der Renovierung der Feldherrnhalle, die zum Konzert eingerüstet sein wird, errichten die Veranstalter eine „transparente Rundbogenbühne“, die das Bauwerk abbildet. Dies führt zu einer reduzierten Zuschauerkapazität von jeweils 7.000 Personen pro Abend. Beide Konzerte werden landesweit übertragen, unter anderem live auf BR-KLASSIK und als Videostream auf dem „ARD Klassik“-Kanal auf YouTube. Insgesamt 14.000 (sttat 16.000) Besucherinnen und Besucher können so die beiden Konzertabende live vor Ort erleben. Seit über zwei Jahrzehnten steht das Konzertwochenende für musikalischen Hochgenuss und eine magische Atmosphäre im Herzen Münchens. Zum 24. Mal präsentieren das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und die Münchner Philharmoniker das hochkarätige Programm dirigiert und interpretiert von Weltstars der Klassikszene. Musikalisches Programm Eröffnet wird das Open-Air-Konzertwochenende am Samstag, den 12. Juli 2025, vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Franz Welser-Möst. Als Solist ist Daniil Trifonov mit Sergej Prokofjews Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur, op. 26, zu erleben. Im zweiten Teil erklingt eine vom Dirigenten selbst zusammengestellte Suite mit Auszügen aus Richard Strauss’ Oper „Der Rosenkavalier“, op. 59, TrV 227. Am Sonntag, den 13. Juli 2025, traten die Münchner Philharmoniker mit ihrem designierten Chefdirigenten Lahav Shani auf.
Die Stargast-Solistin des Abends ist die weltbekannte georgische Geigerin Lisa Batiashvili. Dieser Auftritt markiert ihr Debüt bei Klassik am Odeonsplatz. Das Repertoire des Abends beginnt mit Ludwig van Beethovens Violinkonzert D-Dur op. 61, interpretiert von Lisa Batiashvili. Der zweite Teil des Programms widmet sich Sergej Rachmaninows „Symphonische Tänze“ op. 45. Dieses Werk wird als von „düsterem Pessimismus“ überzogen beschrieben, wobei die Betonung auf „symphonisch“ und nicht auf „Tanz“ liegt.
Am Sonntag waren zahlreiche prominente Persönlichkeiten beim Klassik am Odeonsplatz anwesend. Mercedes-Benz hatte an diesem Abend rund 200 Personen auf die besten Plätze in den ersten Reihen eingeladen. Mit dabei Jürgen Drews samt Familie, Uschi Glas mit Mann Dieter Herrmann sowie Schauspieler Heiner Lauterbach mit Frau Viktoria. Weitere Prominente, die anwesend waren, waren Carolin Reiber, Uschi Glas , Ex-Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber samt Familie, John Jürgens, die Wiesnwirte Edi Reinbold, Christian Schottenhammel, Silja Steinberg, Michel Käfer mit Frau Clarissa, Oberbürgermeister Dieter Reiter, der grüne Bürgermeister Dominik Krause, Charlotte Knoblauch und Kardinal Reinhard Marx. Mercedes-Benz München nimmt als Hauptsponsor von Klassik am Odeonsplatz eine herausragende Position ein. Johannes Fritz, Vorsitzender der Geschäftsleitung des Mercedes-Benz Niederlassungsverbunds Bayern, betont den Stolz der Marke, „diese musikalischen Sternstunden auch im kommenden Jahr als Partner und als Hauptsponsor zu fördern“. Automobile Highlights Die Rolle von Mercedes-Benz als Hauptsponsor von Klassik am Odeonsplatz ist ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche Markenintegration in ein prestigeträchtiges kulturelles Event. Das Unternehmen nutzt das „Studio Odeonsplatz by Mercedes-Benz“ und präsentiert neueste Produkte wie den vollelektrischen CLA , um seine Marke mit Luxus, Raffinesse und kultureller Wertschätzung zu verbinden. Diese Strategie ermöglicht es Mercedes-Benz, eine anspruchsvolle Zielgruppe emotional zu erreichen und die Markentreue zu fördern. Die umfassende Strategie von Mercedes-Benz bei Klassik am Odeonsplatz verdeutlicht einen bedeutenden Trend im Luxusmarketing: eine Verschiebung von traditioneller Werbung hin zu immersiven, erlebnisorientierten Markenaktivierungen. Dieser Ansatz baut stärkere emotionale Bindungen auf und positioniert Mercedes-Benz als Anbieter nicht nur von Mobilität, sondern auch einer kultivierten Lebensweise. Der neue vollelektrische Mercedes-Benz CLA feiert im Rahmen von Klassik am Odeonsplatz 2025 seine Premiere in der bayerischen Landeshauptstadt. Präsentiert wird das Fahrzeug sowohl direkt auf dem Odeonsplatz als auch im „Studio Odeonsplatz by Mercedes-Benz“ an der Ecke Briennerstraße einem innovativen Marken- und Erlebnisraum, der Kunst, Mobilität und digitale Technologien auf über 400 Quadratmetern vereint. Die Ausstellung „Class of its own. The all-new electric CLA“ im Studio Odeonsplatz inszeniert die besonderen Eigenschaften des neuen CLA und ist noch bis 23. August 2025 geöffnet. An den Konzertabenden wird das Markenerlebnis durch die Ausstellung im Publikumsbereich am Odeonsplatz ergänzt, auf der die vollelektrischen Mercedes-Benz Modelle EQE SUV und EQV eindrucksvoll die technologische Innovationskraft der Marke im Zeitalter der Elektromobilität vor Ort erlebbar machen. Weitere Infos unter www.klassik-am-odeonsplatz.de Auf der Veranstaltungswebsite können sich Interessent:innen bereits jetzt für den Vorverkauf der Konzerte in 2026 vormerken lassen.
Beide Abende mit ihren 14.000 Plätzen sind zwar seit Monaten ausverkauft aber man kann Klassik am Odeonsplatz auch im Fernsehen und per Video-Stream mit eindrucksvollen Bildern genießen sowie im Hörfunk erleben. Die Übertragungstermine für Klassik am Odeonsplatz 2025 stehen fest: Auch in diesem Jahr kann ein Millionenpublikum die beiden Konzertabende zeitversetzt im TV, live im Radio und im Video-Stream erleben denn vor Ort sind beide Veranstaltungen bereits restlos ausverkauft. Im vergangenen Jahr erreichten die Übertragungen mehr als zwei Mio. Nutzer*innen. Am Samstag, 12. Juli, wird das Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Franz Welser-Möst live ab 20:03 Uhr auf BR-KLASSIK zum Start des ARD Radiofestivals sowie parallel als Video-Stream auf dem YouTube-Kanal von ARD-KLASSIK übertragen. Die zeitversetzte TV-Ausstrahlung folgt am selben Abend um 21:45 Uhr im BR Fernsehen und auf 3sat. Musikalisch gestaltet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks den Abend mit Sergei Prokofjews Klavierkonzert Nr. 3, interpretiert von Daniil Trifonov, sowie Höhepunkten aus dem „Rosenkavalier“ von Richard Strauss. Auch das Konzert der Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Lahav Shani am Sonntag, 13. Juli, ist ab 20:00 Uhr live im Video-Stream auf dem ARD-KLASSIK YouTube-Kanal zu erleben. Die Radioübertragung auf BR-KLASSIK folgt im Rahmen der Festspielzeit am Donnerstag, 17. Juli, ab 18:03 Uhr, 3sat sendet das Konzert am Samstag, 19. Juli, zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr. Die Münchner Philharmoniker präsentieren Beethovens Violinkonzert in D-Dur op. 61 sowie die „Symphonischen Tänze“ op. 45 von Sergej Rachmaninow. Solistin des Abends ist die Geigerin Lisa Batiashvili. Ein besonderes Highlight bietet schließlich Das Erste am Sonntag, 20. Juli ab 22.35 Uhr mit einem Best-of aus beiden Abenden, begleitet von ttt-Moderatorin Siham El-Maimouni. Auf das Violinkonzert von Beethoven, gespielt von Lisa Batiashvili und den Münchner Philharmonikern unter Lahav Shani, folgt die Strauss-Suite aus dem „Rosenkavalier“ mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Franz Welser-Möst. Zahlreiche Wiederholungen auch mit einzelnen Ausschnitten der Konzerte sind in den Programmen von BR Fernsehen und 3sat zu sehen. Nach der Ausstrahlung stehen die Konzertvideos in der ARD Mediathek und im YouTube-Kanal von ARD-KLASSIK zum Abruf zur Verfügung. Klassische Musik in einzigartiger Atmosphäre, hochkarätig besetzt, auf einem der prachtvollsten Plätze Europas begründen die Erfolgsgeschichte von Klassik am Odeonsplatz. Seit seiner Entstehung im Jahr 2000 ist das Open-Air zum größten Ereignis vor Ort und zu einem Publikumsmagneten geworden, der jedes Jahr tausende Musikfans aus aller Welt anzieht, darunter zahlreiche Politiker:innen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Immer neue Reichweiten-Rekorde der vielen (Live-)Ausstrahlungen verankern es inzwischen als TV-Ereignis zur Primetime. Alle Hörfunk- und TV-Übertragungen / Video-Streams im Überblick Samstag, 12. Juli: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Franz Welser-Möst mit Daniil Trifonov, Klavier Samstag, 12. Juli, 20:03 Uhr live auf ARD-KLASSIK YouTube (Video-Stream) Samstag, 12. Juli, 20:03 Uhr live auf BR-KLASSIK (Radio / ARD Radiofestival) Samstag, 12. Juli, 21:45 Uhr zeitversetzt im BR Fernsehen und auf 3sat Sonntag, 20. Juli, 10:15 Uhr im BR Fernsehen (nur „Rosenkavalier-Suite“) Sonntag, 20. Juli, 22:35 Uhr in Das Erste (Best-of mit „Rosenkavalier-Suite“) Montag, 21. Juli, 23:59 Uhr im BR Fernsehen (nur Prokofjew Klavierkonzert) Über Mercedes-Benz München Die beiden Standorte „Studio Odeonsplatz by Mercedes-Benz“ und das Mercedes-Benz Brand Center München in der Arnulfstraße zeigen die Marken- und Produktwelt von Mercedes-Benz und bieten Raum für Begegnungen und Veranstaltungen. Im Brand Center an der Donnersbergerbrücke wird das Produktportfolio präsentiert: Mercedes-Benz, Mercedes-AMG, Mercedes-Maybach sowie smart. Zusätzlich laden das Café und das kulinarische Angebot in der BIG PILOT BAR, in Kooperation mit IWC Schaffhausen, zum Verweilen ein. „Die Konzertreihe ‚Klassik am Odeonsplatz‘ ist ein herausragendes Kulturereignis, das musikalische Exzellenz mit einer einzigartigen Atmosphäre vereint und das kulturelle Leben unserer Stadt auf eindrucksvolle Weise bereichert. Es ist mir persönlich ein großes Anliegen und eine besondere Freude, die Strahlkraft und Vielfalt dieser musikalischen Sternstunden zu unterstützen. Ich freue mich sehr, dass Mercedes-Benz München auch in diesem Jahr Hauptsponsor von ‚Klassik am Odeonsplatz‘ ist.“ Johannes Fritz, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Mercedes-Benz Niederlassungsverbund Bayern
Weitere Infos unter www.klassik-am-odeonsplatz.de. - Klassik am Odeonsplatz 2022 (mehr) |
Anzeige: |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Hallenbäder, Freibäder, Saunen, Badeseen, (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special mit aktuellen Fotos und Videos (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | AGB | Impressum/Datenschutz | Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
|