www.ganz-muenchen.de - die private Seite Münchens
Werbung/Promotion



Blockchain auf dem Vormarsch: Technologie traf auf Münchner Kultur auf der Ecosystem Night 2024


München hat sich in den letzten Jahren nicht nur als Zentrum für Kultur und Kunst etabliert, sondern zunehmend auch als bedeutender Knotenpunkt für Blockchain und Krypto-Technologien. Mit der Ecosystem Night im September 2024 im Deutschen Museum zeigte die Stadt, wie tief sich innovative Technologien in kulturelle und gesellschaftliche Bereiche integrieren lassen. Die Veranstaltung war Teil der TUM Blockchain Conference 2024 und brachte internationale Studierende, Entwickler und Branchenexperten zusammen, um über die Zukunft der Blockchain und ihre vielfältigen Anwendungsbereiche zu diskutieren.

Eine Schnittstelle der Zukunft

Die Kombination von Kunst und Blockchain mag auf den ersten Blick untypisch erscheinen, doch genau hier zeigt sich, wie vielfältig und anpassungsfähig die Technologie ist. Insbesondere der Bereich der Krypto-Kunst (NFTs) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Künstlern auf der ganzen Welt nutzen Blockchain-Technologien, um digitale Kunstwerke zu erschaffen, die unveränderlich und transparent auf einer Blockchain gespeichert werden. In München sind diese Entwicklungen in der Kunstszene jedoch noch spärlich vertreten. Trotz des rasanten Wachstums der globalen NFT-Szene gibt es in den Münchner Museen derzeit keine nennenswerten Sammlungen von Krypto-Kunst. 

Doch das Deutsche Museum war Gastgeber der Ecosystem Night und schuf eine Plattform, auf der Blockchain-Enthusiasten und Künstlern zusammenkamen, um über die kulturellen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Technologie zu diskutieren. Diese Veranstaltung unterstreicht, dass München bereit ist, diese innovative Schnittstelle zwischen Kultur und Technologie weiter auszubauen.

Abseits der Kunst erobert Blockchain-Technologie erfolgreich zahlreiche Sektoren, darunter auch den Unterhaltungssektor. Von der Musikindustrie bis hin zu Videospielen ermöglicht die Blockchain, Inhalte direkt an ihre Konsumenten zu vermarkten, ohne auf traditionelle Mittelsmänner angewiesen zu sein.

©Foto: https://www.pexels.com/de-de/foto/smartphone-stift-kalender-briefe-7887800/
©Foto: https://www.pexels.com

Auch Spieleentwickler setzen zunehmend auf Play-to-Earn-Modelle, bei denen Spieler Kryptowährungen oder NFTs als Belohnungen für ihre Teilnahme erhalten. Auch auf dem Vormarsch sind dezentralisierte Plattformen für Poker mit Krypto Einzahlungen wie Solana, ETH und Tether oder Bitcoin Poker in Deutschland. Teilweise haben diese Anbieter ein sehr hohes Spieleraufkommen und Turnier-Pots bis zu 1 Mio. US-Dollar.

Die wirtschaftlichen Trends der Blockchain erstrecken sich jedoch weit über den Unterhaltungssektor hinaus. Bei der Ecosystem Night lag der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung von Web3-Technologien in verschiedenen Bereichen, darunter Identitätssicherung, Datenschutz und dezentrale Finanzen. Experten wie Peter Grosskopf von Unstoppable Finance und Jonas Jünger von Binance hoben hervor, wie dezentralisierte Finanzlösungen (DeFi) den Zugang zu Finanzdienstleistungen, insbesondere für Menschen ohne Bankverbindung, global verändern können.

Internationale Blockchain-Studierendeninitiativen in München

Ein herausragender Teil war die Beteiligung internationaler Studierendeninitiativen, die München auf die globale Blockchain-Landkarte setzen. Die Stanford Blockchain Club, eine der renommiertesten Blockchain-Initiativen weltweit, präsentierte innovative Forschungsprojekte und betonte, wie wichtig es ist, Blockchain als Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel zu begreifen. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Universitäten, die während der Stanford Blockchain Week 2024 in New York sichtbar wurde, macht deutlich, wie globale Netzwerke von jungen Innovatoren aufgebaut werden​.

Ebenso war der International Blockchain Olympiad (IBCOL) vertreten, ein globaler Wettbewerb, der Studierende aus der ganzen Welt zusammenbringt, um reale Probleme mit Blockchain-Technologie zu lösen​. Diese Studierendeninitiativen trugen zur Ecosystem Night bei, indem sie ihre Ideen präsentierten und die Macht von Blockchain als transformative Technologie in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen diskutierten. Die Teilnahme dieser Initiativen unterstreicht die internationale Bedeutung von München als Hub für Blockchain-Technologie und verdeutlicht die Rolle der Stadt in der Förderung von Innovationen auf globaler Ebene​.

Eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft

Obwohl Krypto-Kunst bisher keinen festen Platz in den Münchner Museen hat, markierte die Ecosystem Night im Deutschen Museum einen wichtigen Schritt in der Gesamtentwicklung der deutschen Blockchain-Szene. Das Museum, bekannt für seine Ausstellung historischer und zukunftsweisender Technologien, bot den perfekten Rahmen für diese Veranstaltung, die eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der digitalen Zukunft schlug​.

Die Veranstaltung kombinierte formelle Diskussionen mit informellen Networking-Gelegenheiten und bot dabei eine einmalige Mischung aus Technologie, Kultur und Tradition. Die Teilnehmer konnten nicht nur von renommierten Experten wie Fabian Bodensteiner von Worldcoin oder Arthur Gervais von UCL lernen, sondern auch an interaktiven Sessions teilnehmen, bei denen lokale Blockchain-Initiativen vorgestellt wurden​. Diese Mischung aus lokaler und internationaler Expertise machte das Event zu einem besonderen Erlebnis für alle Anwesenden.

Fazit

Mit Veranstaltungen wie dieser hat München das Potenzial, Blockchain-Technologie nicht nur im wirtschaftlichen, sondern auch im kulturellen Bereich weiter zu integrieren und damit seine Position als Zentrum für technologische Innovationen zu festigen​. Die Entwicklung von Blockchain steht hierzulande erst am Anfang, doch mit einer wachsenden Community, die sowohl lokale als auch internationale Talente zusammenbringt, wird die Stadt sicherlich weiterhin eine Schlüsselrolle in dieser aufstrebenden Branche spielen.

Quellen: 

https://conference.tum-blockchain.com/

https://allevents.in/m%C3%BCnchen/blockchain-ecosystem-night/100001005031866367

https://2024.ibcol.org/program.html

https://blockchain.stanford.edu/sbw24.html

Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel.: (089) 2179-1
Internet: www.deutsches-museum.de

MVV/MVG: S-Bahnen Isartor oder Rosenheimer Platz, Tram

Anzeige



-
Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr)
- München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter)
- Badespecial: Hallenbäder, Freibäder, Saunen, Badeseen, (weiter)
- München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter)
- Startseite Volksfestkalender (weiter)
- Oktoberfest Special mit aktuellen Fotos und Videos (weiter)
- Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de

| Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss |
| Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | AGB | Impressum/Datenschutz |

Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2024
Die Geschäfte dieser Stadt bei shops-muenchen.de
Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de

Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München:
nachrichten-muenchen.com

Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de
in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-oesterreich.at

Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de